PIEPSER- Personalisierte Informationen exklusiv für Pendler
Personalisierte Informationen exklusiv für Pendler bei Störungen des öffentlichen Verkehrs*

> Startseite / Ergebnisse

PIEPSER - Ergebnisse

Im Modellprojekt entstand ein informationstechnisches System zur Bereitstellung eines personalisierten Informationsdienstes. Zwar können prinzipiell alle festgestellten Fahrplanabweichungen eine Benachrichtigung auslösen, allerdings würde dies zu einem hohen Meldungsaufkommen führen und die Akzeptanz herabsetzen. Daher werden nur  Abweichungen  mit einer Dauer von mehr als 10 Minuten berücksichtigt. Ohnehin können sinnvolle Handlungsalternativen nur angeboten werden, wenn der Fahrgast noch disponibel ist. Während des Pilotbetriebs bei den MVB mussten bei einer maßgeblichen Störung etwa 5% der angemeldeten Nutzer benachrichtigt werden.

Systemarchitektur

Ein personalisierter Informationsdienst ist sowohl für die Fahrgäste als auch für Verkehrsunternehmen attraktiv, weil dieser als innovatives Angebot wahrgenommen wird und die Informationsinitiative vom ÖV ausgeht, so dass der ÖV in der modalen Rangfolge vor dem MIV rangiert.

Detailliertere Informationen zum Modellprojekt und zu den Erfahrungen aus Betreiber- und Nutzersicht können [1]  entnommen werden.


[1] Hoyer, R.; Preil, H.: Fahrgäste individuell informieren - Technische und organisatorische Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb eines personalisierten Fahrgastinformationssystems. DER NAHVERKEHR 22 (2004) Nr. 9, S. 72-76, Alba-Verlag, Düsseldorf.

 Weiterführende Links:


Magdeburger Verkehrsbetriebe
 


Mobilitäts- und Verkehrsinformationen
Mobilitäts- und Verkehrsinformationen



Institut für Automation und Kommunikation
ifak e.V. Magdeburg

*gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) FKZ 19P1003
© ifak e.V. | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz