 |
Personalisierte Informationen exklusiv
für Pendler
bei Störungen
des
öffentlichen Verkehrs* |
> Startseite
|
PIEPSER - Motivation
Derzeitige
ÖPNV-Informationsangebote im Internet oder über das
Handy bedienen insbesondere die Wünsche von
Gelegenheitsnutzern, die sich spontan mit dem Angebot
vertraut machen wollen. Für die große
Gruppe der ÖPNV-Pendler ist diese Art der
Informationsbereitstellung jedoch weniger attraktiv... <mehr...>
|
|
PIEPSER -
Modellprojekt
Im Rahmen
von
PIEPSER entwickelten das ifak und die
Magdeburger Verkehrsbetriebe einen personalisierten Informationsdienst,
der den Fahrgast nur dann auf eine größere
Verspätung oder Störung aufmerksam macht, wenn diese
das pünktliche Erreichen einer Anschlussverbindung im
fahrplangebundenen Regional- oder Fernverkehr gefährdet. Somit
kann der unbequeme und für den Fahrgast
kostenträchtige vorsorgliche Informationsabruf vor jeder Fahrt
entfallen. <mehr...>
|
PIEPSER - Funktionsweise
Um den Dienst nutzen zu
können, muss der Fahrgast seine
wiederkehrenden Fahrtwünsche und seine Handynummer bzw.
E-Mailadresse dem PIEPSER-System bekannt geben. Dies kann telefonisch
oder über das Internet geschehen. In der
Leitzentrale oder im Service-Center werden größere
Störungen oder kurzfristige
Fahrplanänderungen, beispielsweise wegen Baustellen,
über ein Terminal in das System eingegeben. <mehr...>
|
PIEPSER - Ergebnisse
Im Modellprojekt entstand ein
informationstechnisches System zur
Bereitstellung eines personalisierten Informationsdienstes.
Dieser innovative Dienst ist sowohl für die
Fahrgäste als auch für Verkehrsunternehmen attraktiv,
weil die
Informationsinitiative vom ÖV ausgeht, so dass der ÖV
in der
modalen Rangfolge vor dem MIV rangiert. <mehr...>
|
Der Bereich
Verkehrstelematik im ifak-Institut
Das
ifak,
dessen
Rechtsträger
der gleichnamige Verein ist,
wurde 1991 gegründet und betreibt angewandte Forschung u. a.
auf dem Gebiet der Verkehrstelematik.
Die
Forschungs-
und Entwicklungstätigkeit im Bereich
Verkehrstelematik ist auf die zwei Schwerpunkte Verkehrsmanagement und
Fahrzeug- und Infrastruktursysteme ausgerichtet: <mehr...>
|