PIEPSER- Personalisierte Informationen exklusiv für Pendler
Personalisierte Informationen exklusiv für Pendler bei Störungen des öffentlichen Verkehrs*

> Startseite / Modellprojekt

Modellprojekt PIEPSER

Im Rahmen des BMBF-Projekts PIEPSER entwickelten das ifak und die Magdeburger Verkehrsbetriebe einen personalisierten Informationsdienst, der den Fahrgast nur dann auf eine größere Verspätung oder Störung aufmerksam macht, wenn diese das pünktliche Erreichen einer Anschlussverbindung im fahrplangebundenen Regional- oder Fernverkehr gefährdet. Somit kann der unbequeme und für den Fahrgast kostenträchtige vorsorgliche Informationsabruf vor jeder Fahrt entfallen. Das Aufzeigen von Handlungsalternativen im Störungsfall, die  unter den gegebenen Randbedingungen trotzdem noch das pünktliche Erreichen einer Anschlussverbindung ermöglichen, stellt hierbei eine konsequente Fortsetzung des Personalisierungsgedankens dar.

Ablaufschema

Handlungsalternativen können räumlicher, zeitlicher und modaler Natur sein, wobei häufig auch Kombinationen anzutreffen sind. Eine räumliche Alternative kann immer dann angeboten werden, wenn der Fahrgast beispielsweise mehrere Zugänge zum ÖPNV-Netz hat und nur ein Streckenzug oder ein Teilnetz gestört ist. Kurzfristige räumliche Verlegungen von Linienführungen und Haltestellen gefährden ebenfalls das pünktliche Erreichen von Anschlussverbindungen. Weitere Handlungsalternativen können im früheren oder späteren Aufbruch zur Einstiegshaltestelle bestehen. Schließlich können auch andere Verkehrsarten empfohlen werden wie etwa Fahrrad oder PKW. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn das Verpassen des Anschlusses bei ÖPNV-Benutzung nicht mehr verhindert werden kann, die Reisezeit mit anderen Verkehrsmitteln aber noch ausreichend wäre.

 Weiterführende Links:


Magdeburger Verkehrsbetriebe
 


Mobilitäts- und Verkehrsinformationen
Mobilitäts- und Verkehrsinformationen



Institut für Automation und Kommunikation
ifak e.V. Magdeburg

*gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) FKZ 19P1003
© ifak e.V. | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz